Für Ihren Besuch auf unserer Webseite möchten wir Ihnen danken und erläutern Ihnen hier, inwieweit Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben und verarbeitet werden.
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, den Postweg zu nutzen.
Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf Grundlage automatisierter Verarbeitung erfolgen (z. B. Profiling).
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzer dieser Website über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen:
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Friedrichstraße 94
10117 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: info@gegenbauer.de
Website: www.gegenbauer.de
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstraße 94
10117 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: datenschutz@gegenbauer.de
Website: www.gegenbauer.de
Wir erheben und speichern folgende Daten über Sie in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit (Gefahrenabwehr) und der Optimierung dieser Website. Wir behalten uns jedoch vor, die Daten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Die Daten werden solange gespeichert, bis der mit der Datenverarbeitung verfolgte Zweck erreicht ist. Sofern Daten ausschließlich zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, werden sie automatisch gelöscht, wenn der jeweilige Besuch der Website beendet ist. Die sonstigen Daten in Log-Files werden spätestens sieben Tage nach deren Erhebung gelöscht. Werden Daten in Log-Files für einen längeren Zeitraum gespeichert, wird Ihre IP-Adresse jedoch gelöscht oder anonymisiert.
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden und Daten an uns übermitteln. Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Sie können über den Einsatz unserer nicht notwendigen Cookies entscheiden. Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Hinweis über die Verwendung von Cookies informiert und auf die vorliegenden Datenschutzhinweise verwiesen. Wir bitten Sie hierbei um Ihre Einwilligung in die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, die Sie uns mit einem Klick auf dem jeweiligen Button erteilen.
Wir verwenden auf unserer Website technisch notwendige Cookies, die die Verwaltung einer von Ihnen erteilten Einwilligung in die Verwendung nicht notwendiger Cookies ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit a) und c) i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DS-GVO. Anbieter ist unser Dienstleister, die AgenturWebfox GmbH, Berlin. Diese notwendigen Cookies sind:
Wir verwenden auf unserer Website technisch nicht notwendige Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Die Daten können Ihnen dann nicht mehr zugeordnet werden.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Beim Betreten unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, mit dem wir um Ihre Einwilligung in die Verwendung unserer nicht notwendigen Cookies bitten. Insofern ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO.
Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies widersprechen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, können Sie unter Umständen nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO verwenden wir Cookies von Drittanbietern, um mehr über Ihr Surfverhalten zu erfahren (webtracking). Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen von Google Ireland Limited ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person, nach Erteilung der Zustimmung, durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens werden unter anderem folgende Daten erfasst:
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherdauer beträgt 14 Monate.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird Google nicht mit anderen Daten zusammenführen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unter dem Punkt „Cookie-Historie“ (Ziffer 4.5 dieser Datenschutzhinweise) die Cookie Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Zudem können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie wie nachfolgend unter Ziffer 4.5 beschrieben unter Cookie-Historie Ihre Einstellungen anpassen.
Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt "Cookie-Historie" (Ziffer 4.5 dieser Datenschutzhinweise) dargestellt untersagen.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts bei der Nutzung von Google Analytics um.
Wir weisen darauf hin, dass nicht gewährleistet werden kann, dass in den USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau umgesetzt wird, wie es in der EU/EWR durch die DSGVO garantiert ist. Sowohl Google als auch staatliche Behörden können Zugriff auf diese Daten haben, diese Daten mit anderen Daten des Nutzers wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen, verknüpfen. Wir möchten ebenfalls darauf aufmerksam machen, dass die US-Rechtsvorschriften ggf. den betroffenen Personen keine vor den Gerichten gegen die US-Behörden einklagbaren Rechte einräumen.
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Er ist kein Cookie im eigentlichen Sinne und erhebt oder speichert keine personenbezogenen Daten, sorgt jedoch für die unmittelbare Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, auf die er nicht zugreift.
Auf unserer Webseite sorgt der Google Tag Manager für die Ausspielung von Statistik-Tools und wird daher in der Cookie-Rubrik „Statistiken“ geführt. Die Verwendung von Statistik-Tools findet nur mit Ihrer Einwilligung statt (Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise). Der Google Tag Manager wird Statistik-Tools daher nur mit Ihrer Einwilligung ausspielen. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Ihnen vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unter dem Punkt „Cookie-Historie“ (Ziffer 4.5 dieser Datenschutzhinweise) die Cookie Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Mehr Informationen zu Datenschutz und Sicherheit bei der Verwendung von Google Tag Manager erhalten Sie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung unserer notwendigen Cookies. Darüber hinaus finden Sie ebenfalls eine Auflistung unserer nicht notwendigen Cookies, die derzeit in Ihrem Browser aktiv sind und des Zeitpunkts, zu dem Sie in deren Verwendung eingewilligt haben („Cookie Historie“):
Auf unserer Website werden auch Inhalte Dritter (nachfolgend bezeichnet als "Dritt- Anbieter"), wie zum Beispiel Videos von YouTube und Social-Media-Dienste, eingebunden. Wenn Sie diese Inhalte in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass dem jeweiligen Dritt-Anbieter Ihre IP-Adresse bekannt ist Sie ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweiliger Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie darüber auf.
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, verlassen Sie damit die Seiten von www.gegenbauer.de. Die Gegenbauer Holding SE & Co. KG ist daher nicht verantwortlich für den Inhalt, die Produkte oder Dienstleistungen, die auf der verlinkten Website angeboten werden.
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Dabei wird an den YouTube-Server auch übermittelt, welche Unterseiten unserer Website Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei im Browser eingeschaltetem Do-Not-Track-Merkmal, werden ohne Ihre Zustimmung keine externen YouTube-Inhalte geladen, sondern nur der Hinweis auf diese Option (Play-Button) angezeigt.
Sie können über ein Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten.
Soweit Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Kontaktformulars eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
(1) Vorname
(2) Nachname
(3) Telefonnummer
(4) ggf. E-Mail-Adresse
(5) Ihre Nachricht
Sobald Ihre Nachricht abgesendet wird, werden zudem folgende sonstige Daten gespeichert:
(1) Ihre IP-Adresse
(2) Datum und Uhrzeit des Absendens
Für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Korrespondenz bitten wir Sie, vor dem Absenden der Nachricht um Ihre Einwilligung und weisen auf diese Datenschutzerklärung hin. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Die Verarbeitung sonstiger Daten während des Absendevorgangs soll einen Missbrauch des Kontaktformulars verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten. Rechtsgrundlage ist insoweit wegen unseres berechtigten Interesses an der Verhinderung von missbräuchlicher Nutzung des Kontaktformulars Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme mit Ihnen als (potenziellen) Bewerber besteht.
Steht die Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder via E-Mail speichern, verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und für solche, die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
In diesen Fällen ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings nicht möglich.
Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Sie können Ihren Widerruf auch einfach per E-Mail an widerruf@gegenbauer.de richten.
Nach der Löschung Ihrer Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings nicht möglich.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unser Bewerbungsformular auf die jeweilige Jobausschreibung online zu bewerben. Die Links zur Bewerbung finden Sie bei der jeweiligen Ausschreibung. Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske der Bewerbungsmaske eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Angaben:
(1) Datum und Uhrzeit des Absendens sowie Ihre IP-Adresse
(2) Nachname
(3) Vorname
(4) PLZ (freiwillig)
(5) Wohnort (freiwillig)
(6) E-Mail Adresse
(7) Telefon (freiwillig)
(8) Bewerbung als (automatisch bei vorausgewähltem Stellenangebot)
(9) Referenzcode (automatisch)
(10) Sonstige Informationen (freiwillig)
(11) Anschreiben (freiwillig)
(12) Lebenslauf (freiwillig)
(13) Sonstige Dateien (freiwillig)
(14) Quelle (freiwillig)
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen.
Vor dem Absenden Ihrer Daten bitten wir Sie darum, Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung der Daten abzugeben und wir verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann mit Ihrer Einwilligung. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage. Weitere Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 BDSG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit formlos an die auf S. 1 genannten Kontaktdaten, per E-Mail an karriere@gegenbauer.de oder den für die konkrete Stellenausschreibung zuständigen Sachbearbeiter richten.
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die unter Punkt 2 genannten Kontaktdaten.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstraße 94
10117 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: datenschutz@gegenbauer.de
Website: www.gegenbauer.de